Wechsel an der Spitze

Wehrfuehrung BGM und KBM (2)

Verabschiedung des Gemeindewehrführers Andreas Biemann und Vereidigung der neuen Wehrführung

(Foto: Neue Wehrführung (v.l.n.r.):    Bürgermeister Janhinnerk Voß, neue stellvertretende Gemeindewehrführerin Carmen Hansen, Ehrenwehrführer Andreas Biemann, neuer Gemeindewehrführer Peter Jarchow und Kreisbrandmeister Olaf Klaus)

Wenn in einer Gemeinde der Größe Großhansdorfs in den letzten über 50 Jahren lediglich drei Gemeindewehrführer und drei Bürgermeister amtierten, dann sagt das viel aus. Über Großhansdorf, über die Einwohnerinnen und Einwohner, über die Feuerwehr und natürlich auch über die Amtsinhaber. Man weiß hier nicht nur Kontinuität zu schätzen, sondern man traf bei den jeweiligen Besetzungen offenbar kluge Entscheidungen und hatte dabei stets auch das notwendige glückliche Händchen.

Am 6. September 2025 ging nun bei der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf eine Ära zu Ende. Gemeindewehrführer Andreas Biemann wurde nach 18 Jahren und 3 Amtszeiten in einem Festakt offiziell aus seinem Amt verabschiedet. Anwesend waren neben allen Abtei­lungen der Feuerwehr auch zahlreiche Gäste aus den benachbarten Feuerwehren und der Ortspolitik sowie seine Familie und langjährige Wegbegleiter seiner bisherigen Dienstzeit bei der Feuerwehr.

Diese begann, als Andreas Biemann 1986 mit 18 Jahren in die Einsatzabteilung eintrat. Alsbald übernahm er dort vielfältige Funktionen. So war er über 20 Jahre Atemschutz­geräteträger, über 11 Jahre Gerätewart sowie fast 5 Jahre Gruppenführer und zugleich Sicherheitsbeauftragter, bevor er im Jahr 2007 schließlich das Amt des Gemeindewehr­führers antrat. In seiner Zeit als Gerätewart und als Gemeindewehrführer wurden in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Gemeinde unter anderem insgesamt 8 neue Einsatzfahrzeuge beschafft, darunter die Drehleiter, und das Feuerwehrgerätehaus durch einen Um- und Neubau zukunftsfähig gemacht. Ebenso wurden alle fünf Stufen der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ mit ihm bzw. unter seiner Führung absolviert, die fünfte und höchste Stufe dabei mit dem bis heute besten Ergebnis in Schleswig-Holstein.

Für sein Wirken wurde Andreas Biemann im Laufe der Jahre mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrehrenkreuz in Gold und das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber. Anlässlich seiner Verabschiedung kam nunmehr mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold die höchste Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen hinzu, welches ihm der Kreisbrandmeister Olaf Klaus im Namen des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes verlieh.

Nach der Dankesrede des Bürgermeisters Janhinnerk Voß, der Überreichung der Verab­schiedungsurkunde sowie der Ernennungsurkunde zum Ehrenwehrführer reihte sich Andreas Biemann unter langanhaltendem Applaus aller Anwesenden bei seinen ange­tre­tenen Kameradinnen und Kameraden ein.

Doch wie es so schön heißt, niemals geht man so ganz. Andreas Biemann wird zukünftig aus der Reserveabteilung heraus weiter mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Seine Nach­folge als Gemeindewehrführer tritt sein bisheriger Stellvertreter Peter Jarchow an, dessen Nachfolge wiederum mit Carmen Hansen erstmals eine Feuerwehrfrau übernimmt. Beide waren bereits im Juni bzw. Juli mit jeweils großer Mehrheit in ihr neues Amt gewählt worden.

In seiner eigenen Abschiedsrede übergab Andreas Biemann den Stab an die neue Wehr­führung mit den Worten: „Denkt stets daran, redet miteinander und nicht übereinander!“ und vielleicht ist auch das eines der Geheimnisse für die langen Amtszeiten in Großhansdorf.

About Author